GAMESCOM 2025: Unsere Highlights!

Die Gamescom 2025 hat einmal mehr gezeigt, warum sie die unumstrittene bestgeeignetste Messe für Gaming-Fans, Entwicklerinnen und Publisher aus aller Welt ist. Schon beim Betreten der Messehallen spürte man die geballte Energie und die Leidenschaft, die in jedem Stand, jeder Demo und jeder Präsentation steckt. Dieses Jahr standen besonders die spielbaren Demos im Fokus: Spieler*innen hatten die einmalige Gelegenheit, nicht nur Trailer zu sehen oder Ankündigungen zu verfolgen, sondern die neuesten Titel direkt in die Hände zu nehmen, ihre Mechaniken zu testen und die Welten selbst zu erkunden.

Metal Gear Solid Delta: Snake Eater: Zurück in den Dschungel voller Geheimnisse

© Konami / Virtuos

Die Rückkehr in den Dschungel hat sich auf der Gamescom wie eine Zeitreise in die Vergangenheit angefühlt. Spieler*innen, die den Klassiker kennen, konnten sofort den vertrauten Zauber spüren, als Snake sich durch das satte Grün schlich, Blätter im Wind zitterten und Vögel aus den Bäumen aufstoben. Die Demo legte viel Wert auf Atmosphäre: Regentropfen perlten über Snakes Tarnanzug, das Rascheln des Unterholzes verriet Feinde, die KI reagierte spürbar klüger auf Bewegungen. Man konnte sich nicht einfach unbemerkt vorbeischleichen, sondern musste aufmerksam jedes Geräusch und jeden Schatten beachten. Viele Besucher*innen haben sich minutenlang in den ersten Arealen aufgehalten, um jede Facette der neuen Steuerung und der erweiterten Tarnmechaniken auszuprobieren.

Technisch zeigte das Remake seine ganze Stärke. Die Beleuchtung sorgte für dramatische Szenen, wenn Lichtstrahlen durch das Blätterdach brachen und die Kameraperspektive Snake in filmreife Posen rückte. Auch die Steuerung fühlte sich griffiger an, deutlich moderner und weniger sperrig als im Original. Gleichzeitig blieb die Essenz erhalten: Survival-Elemente wie das Heilen von Wunden oder die Nahrungsbeschaffung im Dschungel wirkten genauso intensiv wie früher, nur eben mit einer Frische, die das Spiel fit für ein heutiges Publikum macht. Auf der Messe war es eine der am meisten umlagerten Demos, mit einer Mischung aus Nostalgie und Neugier, wie weit Konami das Erbe von Hideo Kojima in ein neues Zeitalter tragen kann.

Onimusha: Way of the Sword: Samurai-Schwertkunst und finstere Tempel

© Capcom

Capcom hat mit Onimusha: Way of the Sword einen echten Überraschungsmoment geschaffen. Schon der Eingang zur Demo wirkte wie ein Tor in eine andere Zeit, mit Bannern und Samurai-Insignien, die sofort die richtige Stimmung setzten. In der spielbaren Fassung konnten Besucher*innen die ersten Kapitel ausprobieren, die mit intensiven Schwertkämpfen aufwarteten. Das Spiel kombinierte traditionelle Action mit präziser Steuerung, jeder Hieb musste sitzen, Ausweichrollen erforderten perfektes Timing, und selbst kleinere Gegner stellten eine ernste Bedrohung dar. Besonders beeindruckend war, wie flüssig die Übergänge von Filmsequenzen zu Kämpfen funktionierten, was für eine dichte, cineastische Erfahrung sorgte.

Auch die Präsentation glänzte. Dunkle Tempelanlagen, von Fackeln erhellt, spiegelten die japanische Architektur eindrucksvoll wider, und die Soundkulisse untermalte das Geschehen mit schaurigen Trommelschlägen und klirrenden Klingen. Spieler*innen berichteten, dass sie sich wie Teil einer Samurai-Saga fühlten, in der jede Bewegung und jede Entscheidung Bedeutung hatte. Das neue Parier-System, das präzises Timing belohnt, fügte dem klassischen Gameplay eine spannende Tiefe hinzu und sorgte dafür, dass die Demo sofort zu einem der Publikumslieblinge der Messe wurde.

Phantom Blade Zero: Tanzende Klingen im Schatten der Nacht

© S-GAME

Mit Phantom Blade Zero brachte S-Game einen wahren Publikumsmagneten auf die Messe. Die Demo startete mitten in einer düsteren Stadt, deren enge Gassen im Kerzenschein glitzerten und deren Atmosphäre stark an fernöstliche Legenden erinnerte. Spieler*innen wurden sofort in Kämpfe verwickelt, die mit einer Mischung aus Rasanz und Eleganz beeindruckten. Jeder Schlag der Klinge wirkte choreografiert, fast wie ein Tanz, während Gegner gnadenlos zurückschlugen. Die Demo erlaubte es, mehrere Waffensets auszuprobieren, was die taktischen Möglichkeiten erweiterte. Besonders auffällig war, dass der Schwierigkeitsgrad keine Kompromisse machte – selbst erfahrene Soulslike-Fans berichteten, wie fordernd die Duelle waren.

Die visuelle Präsentation ließ kaum Wünsche offen. Dichte Nebelschwaden, unheilvoll leuchtende Laternen und ein orchestraler Soundtrack, der zwischen leiser Melancholie und donnernden Trommeln wechselte, zogen die Spielenden in eine düstere Märchenwelt. Auch die fließenden Animationen sorgten für Staunen: Angriffe, Konter und Ausweichbewegungen gingen nahtlos ineinander über, ohne je abgehackt zu wirken. Schon nach wenigen Minuten war klar, dass Phantom Blade Zero nicht nur ein optisches Highlight ist, sondern spielerisch auch die Balance zwischen Präzision und Spektakel meisterhaft trifft.

Gothic Remake: Den Klassiker neu erlebt

© THQ Nordic

Gothic Remake hat die Fans der Reihe sofort in seinen Bann gezogen. Die spielbare Demo auf der Gamescom zeigte die bekannte Welt von Khorinis in völlig neuem Licht: lebendige Texturen, dynamische Beleuchtung und detailreiche NPC-Animationen ließen die vertrauten Orte frisch und aufregend wirken. Spieler*innen konnten die ersten Quests erleben und sofort die offene Welt erkunden. Besonders beeindruckend war die Freiheit, die das Remake bot: Es gibt mehrere Wege, um Aufgaben zu lösen, Gegner zu umgehen oder Verbündete zu gewinnen. Die klassischen RPG-Elemente wurden modernisiert, ohne die ursprüngliche Magie des Originals zu verlieren.

Auch die Atmosphäre wurde meisterhaft eingefangen. Das Rascheln von Bäumen, das Klirren von Schwertern in der Ferne und die Stimmen der Dorfbewohnerinnen erzeugten eine immersive Stimmung. Selbst kleine Details wie die Reaktion von NPCs auf die Aktionen der Spieler*innen oder die Tageszeitwechsel trugen dazu bei, dass man sich wirklich als Teil dieser Welt fühlte. Schon nach wenigen Minuten war spürbar, dass das Gothic Remake nicht nur Nostalgie bedient, sondern ein modernes RPG-Erlebnis auf höchstem Niveau bietet.

Little Nightmares 3: Grusel im Doppelpack

© Bandai Namco / Supermassive Games

Little Nightmares 3 präsentierte auf der Gamescom erneut eine unheimliche Welt voller skurriler und bedrohlicher Figuren. Die Demo zeigte atmosphärische Level, die mit cleveren Rätseln und schaurigen Momenten gefüllt waren. Spieler*innen bewegen sich vorsichtig durch enge Räume, schleichen an grotesken Gegnern vorbei und erleben das Spiel aus einer Perspektive, die Spannung und Angst gleichzeitig erzeugt. Die Kombination aus packendem Leveldesign, Licht und Schatten sowie dem subtilen Soundtrack sorgt für ein intensives Erlebnis, das sofort fesselt.

Besonders auffällig war die Koop-Komponente, die erstmals stärker betont wurde. Spieler*innen können zusammenarbeiten, um Rätsel zu lösen, während die Bedrohung durch Gegner immer präsent bleibt. Diese Dynamik erzeugt Momente echter Zusammenarbeit und unvorhersehbarer Spannung, die die Hands-On-Demo zu einem der Publikumslieblinge machte. Wer die Reihe kennt, erkennt die typische Mischung aus Grusel und Charme, aber in Little Nightmares 3 wurde alles noch einmal verfeinert und intensiviert.

Cronos: The New Dawn: Überleben im Horror-Alltag

© THQ Nordic

Cronos: The New Dawn überzeugte auf der Gamescom durch seine intensive Survival-Horror-Erfahrung. Die Demo versetzte die Spieler*innen in eine düstere, gefährliche Welt, in der Ressourcen knapp sind und jeder Fehler tödlich sein kann. Die Entwickler haben großen Wert auf Taktik und Entscheidungsfreiheit gelegt: Man kann sich entweder vorsichtig an Gegnern vorbeischleichen oder riskante Angriffe wagen, wobei jede Entscheidung Konsequenzen hat. Das Spiel vermittelt ein ständiges Gefühl von Bedrohung, das die Spannung auf jeder Minute hält.

Visuell und akustisch punktet Cronos ebenfalls. Detaillierte Umgebungen, unheimliche Beleuchtung und ein subtiler, atmosphärischer Soundtrack lassen die Welt lebendig und bedrohlich wirken. Die KI der Gegner reagiert intelligent, und die Mechaniken zum Crafting und Ressourcenmanagement fordern strategisches Denken. Schon die ersten Minuten der Demo zeigten, dass Cronos: The New Dawn ein Horror-Erlebnis liefert, das sowohl Fans klassischer Survival-Games als auch Neueinsteiger*innen packen wird.

Resident Evil: Requiem: Der Albtraum erwacht

© Capcom

Auf der Gamescom 2025 präsentierte Capcom erstmals eine spielbare Demo von Resident Evil: Requiem, dem neuesten Teil der legendären Horror-Reihe. Die Demo versetzte die Spieler*innen in eine düstere, verlassene Einrichtung, in der sie als die neue Protagonistin Grace Ashcroft auf Entdeckungstour gingen. Anders als ihre Vorgänger*innen ist Grace zu Beginn völlig unbewaffnet und muss sich durch die bedrohliche Umgebung schleichen, was die Spannung erheblich steigerte. Die Entwickler betonten, dass die ersten Spielstunden auf klaustrophobische Spannung setzen, ähnlich wie die berüchtigte „House Beneviento“-Szene aus Resident Evil Village, jedoch auf einem noch intensiveren Level.

Die Demo zeigte beeindruckende technische Details, darunter realistische Beleuchtungseffekte und eine dichte Atmosphäre, die das Gefühl der Angst verstärkten. Besonders hervorzuheben war die Interaktivität der Umgebung: Türen quietschten, Schatten bewegten sich unheimlich, und jedes Geräusch ließ die Spannung steigen. Die Rückkehr zu den klassischen Elementen der Serie, wie begrenzte Ressourcen und das Lösen von Rätseln, wurde von den Besucher*innen positiv aufgenommen. Resident Evil: Requiem verspricht ein intensives und furchteinflößendes Erlebnis für alle Fans der Reihe.

LEGO Batman: Legacy of the Dark Knight: Ein humorvoller Blick auf Gotham

© TT Games

TT Games überraschte die Messebesucher*innen mit einer spielbaren Demo von LEGO Batman: Legacy of the Dark Knight. Die Demo ermöglichte es den Spieler*innen, in die Rolle von Batman zu schlüpfen und Gotham City zu erkunden. Dabei konnten sie zwischen verschiedenen Charakteren wechseln, um unterschiedliche Fähigkeiten zu nutzen und Rätsel zu lösen. Die humorvolle Inszenierung, kombiniert mit actionreichen Sequenzen und klassischen LEGO-Elementen, sorgte für viel Spaß und Unterhaltung.

Besonders beeindruckend war die offene Welt von Gotham City, die den Spieler*innen viel Freiheit bei der Erkundung ließ. Die Entwickler haben großen Wert auf Details gelegt, sodass bekannte Orte wie Wayne Manor oder Arkham Asylum liebevoll nachgebaut wurden. Die Demo zeigte, dass LEGO Batman: Legacy of the Dark Knight sowohl für jüngere Spieler*innen als auch für erwachsene Fans der Reihe ein unterhaltsames Abenteuer bietet.

Indiana Jones and the Great Circle: Ein neues Abenteuer beginnt

© Bethesda Softworks

Bethesda präsentierte auf der Gamescom 2025 eine neue Demo von Indiana Jones and the Great Circle, dem neuesten Abenteuer des berühmten Archäologen. Die Demo entführte die Spieler*innen in die 1930er Jahre, wo sie als Indiana Jones auf Schatzsuche gingen. Dabei mussten sie Rätsel lösen, Fallen umgehen und sich gegen Gegner behaupten. Die Mischung aus Action, Abenteuer und Humor, die die Serie auszeichnet, wurde in der Demo eindrucksvoll umgesetzt.

Die Demo zeigte beeindruckende Umgebungen, von antiken Tempeln bis hin zu modernen Städten, die mit viel Liebe zum Detail gestaltet wurden. Die Steuerung war intuitiv, die Kämpfe flüssig und die Rätsel herausfordernd. Besonders hervorzuheben war die Atmosphäre, die es den Spieler*innen ermöglichte, in die Rolle von Indiana Jones zu schlüpfen und ein echtes Abenteuer zu erleben. Indiana Jones and the Great Circle verspricht ein spannendes und unterhaltsames Erlebnis für alle Fans der Reihe.

Hollow Knight: Silksong: Das langersehnte Meisterwerk des Metroidvania Genres

© Team Cherry

Hollow Knight: Silksong war eines der meist erwarteten Spiele der Gamescom 2025, und die spielbare Demo enttäuschte nicht. Die Demo ermöglichte es den Spieler*innen, in die Rolle von Hornet zu schlüpfen und die neue Welt von Pharloom zu erkunden. Dabei mussten sie sich durch herausfordernde Plattformpassagen kämpfen, Gegner besiegen und Rätsel lösen. Die Entwickler haben die Stärken des ersten Teils beibehalten und gleichzeitig neue Ideen und Mechaniken eingeführt, die das Spiel frisch und spannend machten.

Besonders beeindruckend war die flüssige Steuerung und die präzise Bewegungsmechanik, die es den Spieler*innen ermöglichte, sich agil durch die Welt zu bewegen. Die Level waren abwechslungsreich gestaltet, von düsteren Höhlen bis hin zu lebendigen Dschungelgebieten, die jeweils ihre eigenen Herausforderungen boten. Die Musik und die Soundeffekte trugen zur Atmosphäre bei und verstärkten das Gefühl der Immersion. Hollow Knight: Silksong setzt neue Maßstäbe im Metroidvania-Genre und wird mit Sicherheit ein Highlight für alle Fans des ersten Teils und Neueinsteiger*innen gleichermaßen.

Eine gelungene Messe-Erfahrung

Abschließend lässt sich sagen, dass die Gamescom 2025 erneut bewiesen hat, dass sie nicht nur eine Plattform für Ankündigungen ist, sondern vor allem ein Ort, an dem Spieler*innen die Zukunft des Gamings hautnah erleben können. Die Möglichkeit, die Titel selbst anzuspielen, schafft eine Intensität und Faszination, die kein Trailer oder Interview vermitteln kann. Spieler*innen konnten ihre Lieblingsreihen neu entdecken, unbekannte Spiele für sich gewinnen und die kreative Vielfalt der Branche in all ihren Facetten erleben.

Die vorgestellten Highlights zeigen einmal mehr, wie stark die Grenzen zwischen Tradition und Innovation verschwimmen. Ob es die packenden Survival-Horror-Momente in Resident Evil: Requiem, die charmanten Abenteuer in LEGO Batman: Legacy of the Dark Knight oder die meisterhaft designten Metroidvania-Welten von Silksong sind, jedes Spiel hat seine eigene Magie entfaltet. Für alle Besucherinnen war die Gamescom 2025 ein unvergessliches Erlebnis voller Spannung, Inspiration und purer Spielfreude. Gleichzeitig gibt sie einen Ausblick auf die kommenden Monate, in denen die hier gezeigten Titel auf die Spieler*innen weltweit warten werden, um endlich selbst erkundet und erlebt zu werden.